Schwerpunkt
Rheuma kennt keine Altersgrenze, zeigt sich in vielen Formen und hat verschiedene Ursachen. Eine gründliche Anamnese und gezielte Untersuchung des Bewegungsapparates helfen mir die Diagnose zustellen. Darauf basierend lege ich mit Ihnen zusammen die für Sie optimale Behandlung fest.
Die Therapie richtet sich nach den geltenden Richtlinien der Schweizer Gesellschaft für Rheumatologie und kann neben einer medikamentösen Behandlung auch Physiotherapie, Ergotherapie oder andere Therapieformen beinhalten. Die Therapiebegleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt.
Ziel der Behandlung ist es, Ihre Schmerzen und Einschränkungen soweit wie möglich zu verringern und dadurch Ihre Lebensqualität signifikant zu steigern.
Welche Krankheitsbilder behandle ich?
- Arthrose (degenerative Veränderungen zum Beispiel von Hüftgelenken, Kniegelenken, Schulter, Fingergelenken)
- Alle Formen des Rückenschmerzes, auch Bandscheibenvorfälle, solange keine Operation notwendig ist
- Weichteilrheuma, zum Beispiel lokalisiert als Tennisellenbogen und Golferellenbogen, Fersensporn, Frozen Shoulder, Sehnenscheidenentzündungen, aber auch das generalisierte Weichteilrheuma (Fibromyalgie)
- Alle Formen der Arthritiden und des entzündlichen Rheumas, wie zum Beispiel Rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew), Psoriasis Arthritis, Systemischer Lupus erythematodes, Sklerodermie, Riesenzellarthritis
- Gicht, Pseudo-Gicht (Calcium Pyrophosphat Deposition Disease oder CPPD) und Polymyalgia rheumatica
- Osteoporose
Möchten Sie online einen Termin vereinbaren? Hier klicken
Wann sollte ich zur Rheumatologin?
Eine Überweisung zur Rheumatologin bzw. zum Rheumatologen sollten Sie mit Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt besprechen. Dies gilt unabhängig davon, wie alt Sie sind, wenn:
- Sie am Morgen länger als 30 Minuten an steifen Gelenken leiden.
- bei Ihnen ein oder mehrere Gelenke mehrere Tage lang geschwollen sind oder so stark schmerzen, dass Sie in ihrem Alltag eingeschränkt sind.
- Sie unter 40 Jahre alt sind und in der Nacht oder am frühen Morgen wegen Schmerzen im Rücken oder Gesäss erwachen.
- Sie durch ihre Schmerzen im Alltag und Beruf wesentlich eingeschränkt sind.
- Sie Gelenkschmerzen haben und gleichzeitig an Schuppenflechte (Psioriasis), schweren Augenentzündungen (Uveitis, Iridocyklitis) oder einer entzündlichen Darmerkrankung (Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn) leiden.
Schmerz und Bewegungseinschränkungen müssen nicht sein
Über mich
Dr. med. Stephanie Gratzl
Fachärztin für Rheumatologie FMH
Dr. phil. medizinisch-biologischer Forschung
MAS Universität Zürich in Applied Ethics, spez. Biomedical Ethics
Sprachen:
Deutsch, Englisch, Französisch sowie Grundkenntnisse Italienisch
Qualifikation:
- Fachärztin für Rheumatologie FMH
- Fachärztin für Innere Medizin FMH
- Zertifizierte Medizinische Gutachterin SIM
- Fähigkeitsausweis Praxislabor
- Fähigkeitsausweis dosisintensives Röntgen
- 1985 bis 1991: Studium der Medizin an der Universität Basel
- 1992: Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
- 1993 bis 1995: MD/PhD Studiengang an der Philosophischen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel
- 1997: Promotion an der Philosophischen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel in Medizinischer Forschung
- 1998: Facharzt für Innere Medizin FMH
- 2001: Facharzt für Rheumatologie
- 2005: Zertifizierung als Medizinische Gutachterin SIM
- 2021 bis 2023: MA Studium in Applied Ethics an der Universität Zürich
- 2023: Master of Advanced Studies an der Universität Zürich in Applied Ethics mit Schwerpunkt Biomedical Ethics
- 1993: Assistenzärztin Klinik Bamelweid
- 1996 bis 1998: Assistenzärztin Medizinische Klinik Kantonsspital Chur
- 1998 bis 1999 Assistenzärztin Rheuma- und Rehabilitationsklinik Bad Zurzach (heutige RehaClinic Bad Zurzach)
- 1999 bis 2000: Assistenzärztin Rheumatologische Universitätsklinik Basel
- 2001 bis 2003: Assistenzärztin und Spitalfachärztin Klinik für Rheumatologie und Rehabilitation Bethesda Spital Basel
- 2003 bis 2005: Selbständige Praxistätigkeit in Gemeinschaft mit Dr. med. Dominique Schmidt, Praxis Hirzbodenweg, Basel
- Seit 2005: Selbständige Praxistätigkeit in der Rheumapraxis Aeschen an der Aeschenvorstadt, Basel, als Nachfolgerin von Dr. med. Daniel Feldges
- Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie
https://www.rheuma-net.ch/de/ - Swiss Insurance Medicine, SMI
https://www.swiss-insurance-medicine.ch/de - Gründungsmitglied des Qualitätszirkels beider Basel (seit 2023)
https://www.msus.ch/qrbb.html - Mitglied im Vorstand der Rheumaliga beider Basel als GGG-Delegierte (2007 bis 2018)
https://www.rheumaliga.ch/blbs/
- Gratzl S., Moroni Ch. and Hirsch H.H. (1997) Quantification of HIV-1 viral RNA and proviral DNA by isotopic competitive PCR. J. Virol. 66:269 282.
- Gratzl S., Rothen M., Hirsch H.H. and Moroni Ch. (1995) Viral load and apoptosis in HIV-1 infection. AIDS and related diseases, X th anniversary of the Italian National Association Against AIDS, Dec 1995, Rome.
- Gratzl S., Dibbert B., Weber M., Reinhart W.H. and Simon H-U.(1999) Cytokine-producing cancer cells associated with expansion of granulocytes. ACI International 11: 93 - 97
- Gratzl S., Balatti I., Reinhart W. H. and Simon H.-U. (1998) Cytokine-producing cancer cells associated with eosinophilia or neutrophilia. Swiss Soc. Allergol. Immunol., Ann. Meeting, Geneva, April 1998
- Gratzl S., Simon H.-U. and Reinhart W. H. (1998) Cytokine-producing cancer cells associated with eosinophilia or neutrophilia. Schweiz Med Wochenschr.128: Suppl 96, 63S.
- Gratzl S., Palca A., Schmitz M. und Simon H.-U. (1998) A Patient with severe asthma, recurring hypereosinophilia and steroid insensitivity. Swiss Soc. Allergol. Immunol., Ann. Meeting, Geneva, April 1998
- Gratzl S., Palca A., Schmitz M. und Simon H.-U. (2000) Treatment with interferon-alpha in corticosteroid-unresponsive asthma, J.Allergy Clin. , 105: 1035 - 1036
- Gratzl S., Palca A., Schmitz M. und Simon H.-U. (2000) Interferon-: eine neue erfolgversprechende Therapiemöglichkeit bei Kortikosteroid-resistentem Asthma bronchiale, Allergologie 23 (10): 485 - 491
- Gratzl S., Maclachlan D., Herrmann R., Terraciano L., Tyndall A. (2001) Erythema nodosum-like skin lesions associated with pancreatic carcinoma. Swiss Med Wkly 131: Suppl 126, S25.
- Gratzl S (2018) Ein unklares Schmerzsyndrom bei einer 64-jährigen Patientin, Patientenfall 12, Rheuma Case, online Publikation, just-medical.com
- Gratzl S, Tamborrini G (2019) CME-Rheumatologie 18: Allgemeinsymptome und Pleuraerguss bei Rheumatoider Arthritis. Praxis, 108 (2): 153-154
- Rothen M., Gratzl S., Hirsch H.H. and Moroni Ch. (1997) Appoptosis in HIV-infected individuals is an early marker occuring independently of high viremia. AIDS Res. Hum. Retroviruses 13: 771-779
- Dibbert B., Gratzl S., Schöni M.M., Blaser K. and Simon H.-U. (1998) Delayed neutrophil apoptosis as a general mechanism leading to the accumulation of neutrophils in inflammatory responses: role of cytokine-mediated downregulation of bax. Swiss Soc. Allergol. Immunol., Ann. Meeting, Geneva, April 1998
- Dibbert B., Balatti I., Weber M., Gratzl S., Nikolaizik W.H., Schöni M.H., Simon H.U. (1998) Delayed neutophil apoptosis as a general mechanism leading to the accumulation of neutophils in inflammatory responses: role of cytokine-mediated downregulation of bax. Europ. Resp. Soc. J. 12 (suppl.) 28: 380.
- Dibbert B., Balatti I., Weber M., Gratzl S., Nikolaizik W.H., Schöni M.H., Blaser K., Simon H.U. (1998) Delayed neutophil apoptosis as a general mechanism leading to the accumulation of neutophils in inflammatory responses: role of cytokine-mediated downregulation of bax. Apoptosis, Saltsjo-Boo (Sweden), Sept 1998.
- Hautmann C., Gratzl S., Simon D., Nestle F.O. and Simon H-U. (1999) Kutane Zytokin-produzierende -T Lymphomzellen assoziert mit Atopie und Hypereosinophilie. Hautarzt 50: 743-747
- Akdis C.A., Akdis M., Simon D., Dibbert B., Weber M., Gratzl S., Kreyden O., Disch R., Wüthrich B., Blaser K. and Simon H-U (1998) Role for T cells and cytokines in the intrinsic form of atopic dermatitis. In: Wüthrich B. (ed): Curr Probl Dermatol. Basel, Karger 28: 37 - 44Ed. (ausgezeichnet mit Professor Hans Storck Scientific Award i.R. des 50th Anniversary of the Allergy Unit at the Department of Dermatology of the University Hospital Zürich)
- Akdis C.A., Akdis M., Simon D., Dibbert B., Weber M., Gratzl S., Kreyden O., Disch R., Wüthrich B., Blaser K. and Simon H-U (1999) T cells and T cell-derived Cytokines as Pathogenic Factors in the Intrinsic Form of Atopic Dermatitis, J Invest Dermatol. 113(4): 628 - 634
- Simon D., Akdis C.A., Akdis M., Dibbert B., Weber M., Gratzl S., Kreyden O., Disch R., Wüthrich B., Blaser K. and Simon H-U (1998) Role for T cells and cytokines in the intrinsic form of atopic dermatitis. Georg Rajka-Symp. Atopic Eczema/Dermatitis, Davos, Sept 1998.
- Hügle T., Gratzl S., Daikeler T., Frey D., Tyndall A., Walker U.A. (2008) Sclerosing skin disorders in association with multiple sclerosis. Coincidence, underlying autoimmune pathology, or interferon induced?. Ann Rheum Dis. 2008 ;000 : 1-5